Beim Polstern von Möbeln stellt sich oft die Frage: Welcher Schaumstoff ist der richtige für mein Projekt? Kaltschaum oder PU-Schaum – beide haben ihre Vorzüge, doch sie unterscheiden sich in wichtigen Eigenschaften. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile die beiden Materialien bieten und für welche Einsatzzwecke sie sich am besten eignen. Finden Sie den besten Schaumstoff für Ihr Projekt!
Der Unterschied zwischen PU-Schaum und Kaltschaum
Kaltschaum und PU-Schaum (Polyurethan-Schaum) sind beides Polstermaterialien, die aus dem gleichen Grundmaterial bestehen – Polyurethan. Doch die Herstellungsverfahren unterscheiden sich erheblich und haben Auswirkungen auf die Eigenschaften der Schaumstoffe. Die Wahl des richtigen Schaumstoffs hängt entscheidend von den Merkmalen ab, die für Ihr Projekt am wichtigsten sind.
PU-Schaumkissen: Stabilität, Kosteneffizienz, Luftdurchlässigkeit
PU-Schaum (auch als PUR-Schaum bezeichnet) bietet eine hohe Stabilität und Kosteneffizienz – ideal für Anwendungen mit geringer Dauerbelastung wie Rückenkissen und Verpackungsmaterial. Auch für den Outdoor-Bereich ist PU-Schaum das beste Material.
Bei der Herstellung von PU-Schaum wird die Polyurethan-Basis stark erhitzt, wodurch ein luftdurchlässiger, atmungsaktiver und robuster Schaumstoff entsteht. Auch wenn dieser meist weniger elastisch und langlebig ist als Kaltschaum, lässt er sich gut verformen. PU-Schaum eignet sich daher hervorragend für Polsterflächen und stellt hierfür die kostengünstigere Alternative dar.
Auch für den Outdoor-Bereich empfehlen wir PU-Schaumstoffe. Durch seine offenporige Struktur kann die Luft gut zirkulieren, wodurch Feuchtigkeit und Wärme sich nicht anstauen und Schimmelbildung verhindert wird. Das macht den Schaumstoff unempfindlich gegenüber Nässe. Die Luftzirkulation sorgt außerdem für eine geringere Bakterienbelastung, da Keime sich nur schwer festsetzen können.
Premium Kaltschaumkissen: Langlebigkeit, Elastizität, Rückstellkraft
Kaltschaum wird im Gegensatz zu PU-Schaum bei niedrigeren Temperaturen hergestellt, was ihn elastischer und langlebiger macht. Auch seine Rückstellkraft ist höher. Das bedeutet, dass Kaltschaum besser in der Lage ist, sich an Körperformen und Druckstellen anzupassen, ohne dabei Kuhlen im Schaumstoff zu hinterlassen. Durch seine feinere Zellstruktur wird der Schaum zudem widerstandsfähiger gegen Abnutzung und behält seine Form über einen langen Zeitraum.
PU-Schaum ist besser für den Outdoor-Bereich geeignet, weil er schneller trocknet als Kaltschaum. Während Kaltschaum je nach Dicke und Umgebungstemperatur mehrere Stunden bis Tage zum Trocknen benötigt, härtet der PU-Schaum oft innerhalb von Minuten bis Stunden aus.
PUR-Schaum vs. Kaltschaum – Für welche Projekte eignet sich welcher Schaumstoff?
PU-Schaum für Outdoor-Projekte und Dämmung
Welches Ihrer Projekte lässt sich mit PU-Schaum am besten realisieren? Wie bereits erwähnt, eignet er sich hervorragend als Verpackungsmaterial, Kantenschutz und Polster für Rückenkissen oder Sitzpolster. Auch als Dämmmaterial ist PU-Schaum eine gute Lösung.
Lassen Sie sich von unseren Ideen für gelungene PU-Schaumprojekte inspirieren:
- Outdoor-Möbel: Im Außenbereich eignet sich PU-Schaum aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und seiner Luftdurchlässigkeit hervorragend. Für Ihre Gartenmöbel oder Outdoor-Sitzkissen ist er daher eine ideale Wahl.
- Rückenkissen: Für Rückenkissen in Sesseln, Sofas und Schreibtisch-, Küchen- oder Esszimmerstühlen bietet PU-Schaum eine bequeme und erschwingliche Lösung.
- Sitzsäcke, Sitzwürfel und Poufs: Sie wollen eine komfortable und originelle Sitzfläche, die aber nicht täglich genutzt wird? Dann eignet sich PU-Schaumstoff perfekt für Ihr Vorhaben.
- Boot- und Campingauflagen: Um Ihr Outdoor-Abenteuer perfekt zu machen, sollten Sie Ihren Campingwagen oder Ihr Boot gemütlich auspolstern.
- Hundebetten: Wenn Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihrem Vierbeiner ein gemütliches Bett bauen wollen, ist PU-Schaum eine geeignete Wahl, um es ihm richtig bequem zu machen.
- Verpackungsmaterial: PU-Schaum können Sie auch wunderbar für den Schutz von empfindlichen Gegenständen beim Transport verwenden. Seine Dämpfungseigenschaften machen ihn zu einem passenden Material als Kantenschutz für Produkte wie Möbel oder Rahmen.
- Dämmschutz: Polyurethanschaum weist herausragende Isolierungseigenschaften auf. Um eine effektive Wärmedämmung zu erreichen, können Sie die Schaumstoffplatten daher als Dämmung in Dächer und Böden integrieren, um einen Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit zu gewährleisten. Auch Rohre sollten Sie mit PU-Schaum isolieren, um Wärmeverluste und Frostschäden zu vermeiden.
- Schallisolierung: Wenn Sie einen schallisolierten Raum wie ein Studio oder ein Heimkino planen, kann akustischer Schaumstoff helfen, den Schall zu absorbieren.
Unsere Produkte für Ihr Projekt mit PU-Schaum
Bei unseren Polsterschaumstoffen aus PU-Schaum können Sie zwischen vier verschiedenen Ausführungen wählen. Je nachdem, welches Projekt Sie planen, benötigen Sie ein anderes Raumgewicht und eine andere Stauchhärte. Auch die Rückstellkraft wird mit zunehmendem Raumgewicht erhöht, wodurch sich weniger Kuhlen bilden. Die Stauchhärte gibt an, wie stark das Material bei Belastung eingedrückt wird.
Folgende Ausführungen finden Sie in unserem Online Shop:
- PU-Schaum RG24/22, bald ersetzt durch RG28/25: Dieser Schaumstoff bietet eine besonders weiche Polstermöglichkeit. Sie erhalten die Schaumstoffkissen in den Maßen 50 x 50cm (Stärken 2-4 cm). Diese Ausführung verwenden Sie am besten für Rückenkissen, Verpackungsmaterial oder zu Isolierungszwecken.
- PU-Schaum RG35/50: Unser meistverkaufter PU-Schaum ist sowohl als Kissen als auch als 200 x 100 cm Platte erhältlich und eignet sich besonders für Sitzkissen, Sitzsäcke, Rückenkissen oder gemütliche Outdoor-Möbel.
- PU-SchaumRG40/55: Der etwas dichtere Schaumstoff eignet sich ebenfalls für Sitzmöglichkeiten aller Art und robuste Gartenmöbel. Auch für Ihre Boot- und Campingpolsterung passt dieses Raumgewicht perfekt. Wir haben ihn als Kissen in den Stärken 2-4 cm im Sortiment.
- PU-SchaumRG50/75: Wenn Sie eine besonders feste Variante für Ihr Projekt suchen, empfehlen wir den festesten PU-Schaum, den Sie sowohl als Kissen als auch als 200 x 130 cm Platte (Stärken 2-4 cm) erhalten. Sie können diesen hervorragend als stabile Sitzpolster für Sessel, Stühle oder Bankauflagen nutzen.
- Verbundschaum VB120: Sie brauchen darüber hinaus Verbundschaum zur Schallisolierung oder als Polstermaterial? Dann empfehlen wir diese Ausführung, die Sie bei uns als Kissen (Stärken 2-4 cm) oder als 200 x 100 cm Platte (Stärken 0,5-4 cm) finden. Auch für Turnmatten oder Motorradsitze ist er bestens geeignet.
Kaltschaum für langlebige Sitzpolster und Kissen
Wenn Sie ein Projekt planen, bei dem das Polstermaterial hohen Belastungen standhalten muss, ist Kaltschaum die ideale Wahl. Besonders bei täglich genutzten Sitzpolstern und Kissen sorgt Kaltschaum für optimalen Komfort und Druckentlastung.
Hier finden Sie eine Inspiration für tolle Kaltschaumprojekte:
- Sitzpolster für Sofas, Sessel und Stühle: Wenn Sie ein elastisches und langlebiges Sitzpolster für häufig genutzte Flächen im Innenbereich suchen, ist Kaltschaum die beste Wahl. Der Schaum bietet eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts und verhindert, dass die Polsterung durchhängt, wenn man häufig darauf sitzt.
- Kissen für Betten und Loungemöbel: Kaltschaum können Sie nicht nur für Sitzpolster verwenden, sondern auch für Kissen, die Ihr Bett oder Ihren Loungebereich noch gemütlicher machen.
- Sitzflächen in Büros oder Arbeitsbereichen: Für Bürostühle oder Sitzflächen, die über Stunden täglich genutzt werden, ist Kaltschaum eine bequeme und langlebige Wahl.
Neuer Premium Kaltschaum für Ihre Projekte
Unsere neuen Premium Kaltschaum Kissen RG50/65 (Stärken 2-5 cm) sind jetzt erhältlich und eignen sich ideal als Sitzfläche für Sofas, Sessel oder Essbereiche. Bald wird der Kaltschaum RG50/65 auch als 200 x 100 cm Platte im Sortiment sein.
Finden Sie bei Polstereibedarf den perfekten Schaumstoff für Ihr Projekt!
Die Wahl zwischen Kaltschaum und PU-Schaum hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Während Kaltschaum die Premium Lösung für täglich genutzte Sitzpolster darstellt, ist PU-Schaum eine kostengünstige und vielseitige Alternative für weniger beanspruchte Flächen. Entdecken Sie die verschiedenen Schaumstoffe in unserem Shop und finden Sie die perfekte Lösung für Ihr nächstes Projekt.