Wissenswertes

Von der Polstergarnitur bis zur Gartenlounge – wo gibt es überall Polster?

von Redaktion - 2 Apr, 2015

Polster im Flugzeug

Polster im Wohnbereich und im Garten

Polster machen Sofas, Sessel, komplette Garnituren und andere Wohnzimmermöbel so richtig gemütlich. Ebenso wichtig sind sie bei Stühlen, Bänken, Hockern und Schlafsofas. Mit Polstern werden sogar Gestelle aus extrem harten Materialien wie Stahl oder Edelstahl komfortabel.

Selbst auf der Terrasse und mitten im Garten werden inzwischen häufig Möbel mit einer Polsterung genutzt. Für diese Möbel wurden spezielle Outdoorstoffe entwickelt, die besonders wetterfest und unempfindlich gegen die UV-Strahlen der Sonne sind. Aus diesen Polstern und einem Gestell, das meist aus Polyrattan besteht, entstehen Gartenlounges, die wie ein Freiluftwohnzimmer aussehen und ebenso gemütlich sind.

Bei anderen Gartenmöbeln aus Holz, Metall oder Kunststoff werden dagegen meist separate Polster wie Kissen und Auflagen genutzt. Nicht zuletzt sind auch Matratzen Polster. Bei ihnen ist ein hoher Komfort besonders wichtig, denn nach einem erholsamen Schlaf gelingt der Start in den neuen Tag viel besser. Die Polsterung von Matratzen besteht daher in der Regel aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Polster bei Fahrzeugen

Bei Autositzen und den Sitzflächen von Motorrädern ist eine gute Polsterung ebenfalls wichtig, denn sie dämmt Stöße und schont dadurch Wirbelsäule und Gelenke. Gleiches gilt für die Polsterung der Sitzflächen in Wohnmobilen, auf Yachten und Booten. Polster für Fahrzeuge müssen besondere Vorschriften erfüllen und dürfen unter anderem nicht brennbar sein. So ist im Falle eines Unfalls für die nötige Sicherheit gesorgt. Außerdem haben ihre Bezugsstoffe oft besondere Eigenschaften wie beispielsweise eine Unempfindlichkeit gegenüber Salzwasser bei den Polstern für Boote.

Die Kombination aus einer Füllung und einem Bezugsstoff macht Polster perfekt

Ein Polster besteht in der Regel aus einem Bezugsstoff und einem weichen Füllmaterial, das für die nötige Bequemlichkeit sorgt. Hierfür eignen sich vor allem Schaumstoffe, die in zahlreichen Dicken und Festigkeitsklassen, der sogenannten Stauchhärte, hergestellt werden. Kleine Unebenheiten lassen sich sehr gut durch Polsterwatte ausgleichen, das zwischen dem Füllmaterial und dem Bezugsstoff befestigt wird.

Bei den Bezugsstoffen für Polstergarnituren und anderen Möbeln ist die Auswahl groß. Zur Wahl stehen Stoffe aus vielerlei Fasern sowie Leder und Kunststoffe.  Polster lassen sich grundsätzlich in die legeren und die festen Polsterungen unterteilen.

 - Legere Polsterungen finden sich beispielsweise bei den Polstergarnituren für das Wohnzimmer und den Gartenlounges. In diese Polster sinken Sie hinein und machen es sich in Ihrer Freizeit gemütlich.

- Für Möbelstücke wie die Sitzgruppen für Esszimmer wird dagegen meist eine etwas festere Polsterung genutzt. Sie unterstützt die Wirbelsäule und eignet sich dadurch auch für längere sitzende Tätigkeiten. Bürostühle und andere Möbelstücke für den Arbeitsbereich besitzen deshalb ebenfalls eine feste Polsterung.

Bilderquelle:  ©iStock.com/shaman1006